Thomas Damberger

Thomas Damberger, Prof. Dr. phil. habil., forscht und lehrt im Bereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften im Kontext der Digitalisierung an der Freien Hochschule Stuttgart. Er studierte an der TU Darmstadt und promovierte dort 2012 mit einer kritischen Analyse pädagogischer und technologischer Versuche der Menschenverbesserung. Die Habilitation zum Thema Bildung im Digitalzeitalter erfolge 2019 an der Univ. Magdeburg. Zwischen 2016 und 2022 war er Vertretungs- und Gastprof. an Universitäten und Hochschulen in Frankfurt, Wien, Linz, Lüneburg und Marburg. 

Bildung & Digitalisierung

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani in his nemore.

Theorie & Philosophie der Bildung & Erziehung

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei repudiandae in his nemore.

Trans- & Posthumanismus

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae.

Curriculum vitae


seit 2022 Professur für Bildungs- und Erziehungswissenschaften im Kontext der Digitalisierung an der Freien Hochschule Stuttgart

2021 – 2022 Vertretung der Professur für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Bildung & Heterogenität an der Philipps-Univ. Marburg

2021 – 2022 Gastdozent an der Freien Hochschule Stuttgart

2019 – 2021 Vertretung der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Leuphana-Univ. Lüneburg

2019 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg. Titel der Habilitationsschrift: „Bildung im Digitalzeitalter. Zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung“; (venia legendi in Erziehungswissenschaften)

2018 – 2019 Hochschullehrer für Medienpädagogik, Mediensoziologie und Medienphilosophie an der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz (AT) 2017 Gastprofessur am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (AT)

2016 – 2018 Vertretung der Professur für Neue Medien in Lehr-Lernkontexten an der Goethe-Univ. Frankfurt/Main

2014 – 2016 Postdoc am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe Univ. Frankfurt 2013 –

2014 Postdoc am Institut für Allg. Pädagogik & Berufspädagogik der TU Darmstadt (Arbeitsbereich Medienpädagogik)

2013 Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen der Ernst-Ludwigs-Hochschulgesellschaft (Vereinigung von Freunden der Technischen Universität Darmstadt e.V.)

2012 Abschluss der Promotion (TU Darmstadt). Titel der Dissertation: „Menschen verbessern! Zur Symptomatik einer Pädagogik der ontologischen Heimatlosigkeit“ (Gesamturteil: mit Auszeichnung bestanden)

2009 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allg. Pädagogik & Berufspädagogik der TU Darmstadt (Arbeitsbereich Bildung & Technik)

2009 Abschluss Magisterstudium (Pädagogik & Philosophie) an der TU Darmstadt (Gesamturteil: mit Auszeichnung bestanden)

Neuerscheinung

Damberger, T., & Hübner, E. (Hrsg.). (2024). Kinder stärken in Zeiten der Digitalisierung. In Krisen reflexive Energie entwickeln. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich

Open Access

Wahl, J., Schell-Kiehl, I., & Damberger, T. (Hrsg.). (2022). Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität. Education, Social Work and Digitality. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Damberger, T. (2021). Bildung und Erziehung heute. Eine erzählerische Hin- und Einführung. Weinheim, Basel: Belz Juventa.

Publikationen

Cras vel odio aliquet, mattis nisl luctus, posuere ex. Aenean condimentum ligula ut tempor blandit.

2024
Damberger, Thomas. (2025). Jenseits des Menschen? Posthumanismus als Herausforderung für die Soziale Arbeit. In Nadja Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, & Isabel Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (2. überarbeitete u. erweiterte Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. (i. V.)
Damberger, Thomas. (2024). Künstliche Intelligenz. In Lara Schindler (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in der Kita. Grundlagen, Kompetenzen und Praxis (S. 93-113). Hürth: Carl Link.
Damberger, Thomas. (2024). Schein und Sein angesichts der Quantifizierung des Menschen. In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 9/2021: Quantifizierung des Menschen (S. 41–49). Wiesbaden: Springer.
Damberger, Thomas. (2024). Digitalisierung zwischen Entpädagogisierung und ihrer Überwindung. In Ralf Lankau (Hrsg.), Die pädagogische Wende. Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten (S. 108-119). Weinheim. Basel: Beltz.
Damberger, Thomas. (2024). Haltungsschaden! Zur pädagogischen Bedeutung des simulierten-virtuellen Unterrichts. In Thomas Damberger & Edwin Hübner (Hrsg.), Kinder stärken in Zeiten der Digitalisierung. In Krisen reflexive Energie entwickeln (S. 155-214). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Damberger, Thomas, & Hübner, Edwin (Hrsg.). (2024). Kinder stärken in Zeiten der Digitalisierung. In Krisen reflexive Energie entwickeln. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Damberger, Thomas. (2024). (Erziehungs-)Wissenschaft und Anthroposophie. In Edwin E.  F. Hübner, Albrecht Hüttig, Peter Lutzker (Hrsg.), Urteilsbildung im Zeitalter des digitalen Multiversums. Pädagogische Herausforderungen für die Oberstufe (S. 225-262). Stuttgart: edition waldorf (erscheint in Kürze).
 
2023
Damberger, Thomas. (2023). Vermessung zwischen Erkenntnisgewinn und Überwachung. In Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, & Andreas Breiter (Hrsg.), Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (S. 307-322). Bielefeld: Transcript.
Damberger, T. (2023). Künstliche Intelligenz und Pädagogik. GÖD – Der öffentliche Dienst aktuell (78), 7/2023, 14-15. 
Damberger, T. (2023). Der mündige Cyborg? Bildung in Zeiten technologischer Transformationsprozesse. In R. Lankau (Hrsg.), Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie (S. 136-148). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

2022
Damberger, T. (2022). Digitalisierung – Arbeit – Bildung. Eine bildungstheoretische Perspektive auf die Arbeitswelt in Zeiten der Vierten Industriellen Revolution. In A. Wischmann, S. Spieker, D. Salomon, & J.-M. Springer (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik. Neue Arbeitsverhältnisse – Neue Bildung (S. 168-179). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Damberger, T. (2022). Geist in der Maschine – Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter. In D. Verständig, A. Nürnberger, C. Kast, & J. Stricker (Hrsg.), Algorithmen und Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken. (S. 49-65). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.
Damberger, T. (2022). Medienentwicklung und Medienpädagogik: Künstliche Intelligenz. In U. Sander, F. v. Gross, & K. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 577-584). Wiesbaden: Springer VS.
Damberger, T. (2022). Die Vermessenheit und Vermessung des Pädagogischen. Der pädagogische Blick, 1, 50-51.
Wahl, J., Schell-Kiehl, I., & Damberger, T. (Hrsg.). (2022). Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität. Education, Social Work and Digitality. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Damberger, Thomas (2022). Rezension zu: Schieren, Jost (Hrsg.): Die philosophischen Quellen der Anthroposophie. Frankfurt a. M.: Info3 Verlagsgesellschaft. 

2021
Damberger, T. (2021). Bildung und Erziehung heute. Eine erzählerische Hin- und Einführung. Weinheim, Basel: Belz Juventa. 
Damberger, T. (2021). Lost in reflection – Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext von Distance Learning. IMST (INNOVATIONEN MACHEN SCHULEN TOP) Distance Learning in Pandemiezeiten: Beispiele aus Unterricht, Lehre & Forschung, Jg.18/ H. 51, 4-5.
Damberger, T. (2021). Optimal verfehlt! Dem Phänomen Selftracking bildungsphilosophisch nachgedacht. Pädagogische Rundschau, 75(2), 181-188.
Damberger, T. (2021). Zum Verhältnis von Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 1/2021.

2020
Damberger, T. (2020). Bildungstheorie und digitale Bildung. Von der Notwendigkeit einer kritischen Medienpädagogik. #schuleDIGITAL. Friedrich Jahresheft 2020, XXXVIII/2020, 18-19.
Damberger, T. (2020). Künstliche Intelligenz und der Sinn von Pädagogik. In E. Hübner & L. Weiss (Hrsg.), Resonanz und Lebensqualität. Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung. Pädagogische Perspektiven (S. 143-172). Leverkusen: Barbara Budrich.
Damberger, T. (2020). Maschine. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 573-583). Wiesbaden: Springer VS.

2019
Damberger, T. (2019). Antigott. Zur Exklusion des Humanen im Digitalzeitalter. In S. C. Holtmann, P. Hascher, & R. Stein (Hrsg.), Inklusionen und Exklusionen des Humanen (S. 151-174). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Damberger, T. (2019). Bildung im Digitalzeitalter. Zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung. (Habilitationsschrift) Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität.
Damberger, T. (2019). Lehren und Lernen im Digitalen Zeitalter. ORF V. Studio Heft, 58, 56-83.
Damberger, T. (2019). Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter. In J. Alley & K. Wettengl (Hrsg.), Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern (S. 193-195): Michael Imhof.

2018
Damberger, T. (2018). Death… Is Just The Beginning. In A. Hartung-Griemberg, R. Vollbrecht, & C. Dallmann (Hrsg.), Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen. Baden-Baden: Nomos.
Damberger, T. (2018). Die Selbsterschaffung des unsterblichen Menschen. In S. Rentsch, H. Stauff, & M. Zeißig (Hrsg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin-Wittenberg 2017. Dokumente (S. 497-501). München: Gütersloher Verlagshaus.
Damberger, T. (2018). Mediendidaktik im Digitalzeitalter. In T. Knaus & O. Engel (Hrsg.), Spannungen und Potenziale. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (S. 77-99). München: Kopaed.

2017
Damberger, T. (2017). Bildungsreise in digitale Welten. Pädagogische Rundschau, 71, 3-18. 
Damberger, T. (2017). Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik. In E. Hübner & L. Weiss (Hrsg.), Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung. Leverkusen: Barbara Budrich.
Damberger, T. (2017). Grundlagen der Neuen (Digitalen) Medien. Frankfurt a. M.
Damberger, T. (2017). Keine große Nummer. Zur Qualität von Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. merz: Medien + Erziehung, 5. 
Damberger, T. (2017, 2017-03-01). Mündigkeit und Datenschutz. Neue Züricher Zeitung (NZZ). 
Damberger, T. (2017). „Self-Tracking“ als (medien)pädagogische Herausforderung. In D. Rode & M. Stern (Hrsg.), Konstellationen von Körper, Medien und Selbst. Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. (S. 205-222). Bielefeld: Transcript-Verlag.
Damberger, T. (2017). Untergangspädagogik. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 29, 1-23.
Damberger, T. (2017). Von der Abschaffung des Lehrers. Zukunft selbstgesteuerten Lernens mit digitalen Mitteln. Lernende Schule, 79/2017, 22-24. 
 
2016
Damberger, T. (2016). Augmented Reality als Bildungsenhancement? Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 1.
Damberger, T. (2016). Bildung versus Perfektion. In K. P. Liessmann (Hrsg.), Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren (S. 54-76). Wien: Paul Zsolnay.
Damberger, T. (2016). I am medial! Über Medien, Bildung, Altern und Tod. Medien & Altern, 8, 47-64. 
Damberger, T. (2016). Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus. FIfF-Kommunikation. Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft, 2, 32-36. 
Damberger, Thomas (2015). Rezension zu: Stechow, Elisabeth von: Von Störern, Zerstreuten und ADHS- Kindern. Eine Analyse historischer Sichtweisen und Diskurse auf die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (2015). In: Zeitschrift Sonderpädagogik in Niedersachsen, Ausgabe 1/2016, S. 13-14.
 
2015
Damberger, T. (2015). Bessere Menschen – bessere Bildung. In B. Ziegler (Hrsg.), Verallgemeinerung des Beruflichen – Verberuflichung des Allgemeinen (S. 123-135). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Damberger, T. (2015). Erziehung, Bildung und pharmakologisches Enhancement. In S. L. Sorgner (Hrsg.), Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie (Schwerpunkt: Transhumanismus) (S. 174-184). Nürnberg: GKP.
Damberger, T. (2015). Mittel zum Zweck. Zum Verhältnis von E-Learning und Medienpädagogik. In: Medienimpulse. Beitrage zur Medienpädagogik, 1. 
Damberger, Thomas (2015). Rezension zu: Voßkühler, Friedrich: Begehren, Lieben, Denken. Ein philosophisch– literarischer Näherungsversuch an das Weibliche anhand von Bildern. Mit einer Kritik an Judith Butler zum Schluss. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2015. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/18670.php
Damberger, Thomas (2022). Rezension zu: Kluge, Sven; Lohmann, Ingrid; Steffens, Gerd (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2014 – Menschenverbesserung – Transhumanismus. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. In: rezensionen.ch (Magazin hrsg. v. Jan Rintelen), Zürich: 2015. URL: https://www.rezensionen.ch/jahrbuch-fuer-paedagogik-2014/3631657641/
Damberger, Thomas (2015). Rezension zu: Thümmler, Ramona: ADHS im Schnittfeld verschiedener Professionen. Eine Forschungsstudie zu Zusammenarbeit, Strukturen und gelingender Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2015. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2015. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/18639.php 
Damberger, Thomas (2015). Rezension zu: Dahmer, Helmut (Hrsg.): Analytische Sozialpsychologie. Texte aus den Jahren 1910-1980. Gießen: Psychosozial-Verlag 2013. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2015. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/18276.php
 
2014
Damberger, T. (2014). Halbmedienkompetenz?“ – Überlegungen zur kritischen Dimension von Medienkompetenz. In A. B. Barberi, T.; Berger, C. (Hrsg.), Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2012-2013 (S. 272-280). Wien: New Academic Press.
Damberger, T. (2014). Mensch 2.0 – Erweiterte Bildung? Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 145, 21-23. 
Damberger, T. (2014). Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung. In C. F. Tillack, N.; Raufelder, D. ; Fetzer, J. (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 1: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltung pädagogischer Beziehungen (S. 59-78). Immenhausen: Prolog-Verlag.
Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Bock, Karin; Kupfer, Annett; Simon, Romy; Weinhold, Kathy; Wesenberg, Sandra (Hrsg.): Beratung und soziale Beziehung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2014. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/17357.php
Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Mertens, Wolfgang: Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen. Schlüsselbegriffe für Studium, Weiterbildung und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 2014. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/16717.php
Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Simon, Fritz B.: Einführung in die (System-)Theorie der Beratung. Heidelberg: Carl Auer, 2014. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: 
Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Glück, Alexander: ADHS. Wie lebhafte Kinder für krank erklärt werden. Waltrop, Leipzig: Manuscriptum, 2013. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/16723.php
Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Carstensen, Tanja; Schachtner, Christina; Schelhowe, Heidi; Beer, Raphael (Hg.): Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2014. In: Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Velber, Heft 146/2014.
Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Galuska, Joachim (Hg.): Bewusstsein – Grundlagen, Anwendungen und Entwicklung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2013. Erscheint in Kürze in: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/16202.php
Damberger, Thomas (2014). Rezension zu: Hochstrasser, Franz : Konsumismus. Kritik und Perspektiven. München: Oekum Verlag, 2013. In: Socialnet Rezensionen, Bonn: 2014.

2013
Damberger, T. (2013). Medien als Bildungsräume. Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 140, 39-43. 
Damberger, T. (2013). Mensch 2.0. Das Ende der Bildung? Pädagogische Rundschau, 5, 535-552. 
Damberger, Thomas (2013). Rezension zu: Bierhoff, Burkhard : Konsumismus. Kritik einer Lebensform. Freiburg: Centaurus Verlag & Media KG, 2013. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2013. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/15820.php
Damberger, Thomas (2013). Rezension zu: Stephan, Achim; Walter, Sven (Hrsg.): Handbuch Kognitionswissenschaft. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler ́sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag, 2013. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2013. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/15808.php
Damberger, Thomas (2013). Rezension zu: Friedrich, Orsolya (2013): Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften. Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit. Bielefeld: Transcript. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2013. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/15566.php
Damberger, Thomas (2013). Rezension zu: Voßkühler, Friedrich (2012): Etwas fehlt! Bildung zwischen persönlicher Sinnsuche und sozialer Emanzipation. – Ein philosophisches Plädoyer für ihre Subversivität. Würzburg: Königshausen & Neumann. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2013. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/14398.php

2012
Damberger, T. (2012). Menschen verbessern! Zur Symptomatik einer Pädagogik der ontologischen Heimatlosigkeit. (Dissertation). Technische Universität, Darmstadt. 
Damberger, Thomas (2012). Rezension zu: Türcke, Christoph (2012): Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. München: C.H. Beck. In: Schulpädagogik heute. Immenhausen bei Kassel: 6/2012, 3. Jg.
Damberger, Thomas (2012). Rezension zu: Hildt, Elisabeth (2012): Neuroethik. München: Reinhardt. n: socialnet Rezensionen, Bonn: 2012. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/13564.php
Damberger, Thomas (2012). Rezension zu: Gawrilow, Caterina (2012): Lehrbuch ADHS: Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Stuttgart: UTB. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2012. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/13553.php
Damberger, Thomas (2012). Rezension zu: Vogelsang, Frank; Hoppe, Christian (Hg.) (2011): Sollen wir den Menschen verbessern? Versprechungen und Perspektiven des Neuroenhancements. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland. In: socialnet Rezensionen, Bonn: 2012. URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/13479.php

2011
Damberger, T. (2011). Macht – Grenze – Bruch … und seine Überwindung. In S. Alpsancar & K. Denker (Hrsg.), Tagungsband der Nachwuchstagung für Junge Philosophie. Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009) und die Wiederverzauberung der Welt (2010) (S. 39-60). Marburg: Tectum.
Damberger, Thomas (2011). Rezension zu: Jenett, Wolfdieter (2011): ADHS. 100 Tipps für Eltern und Lehrer. Paderborn: Schöningh. In: rezensionen.ch (Magazin hg. v. Jan Rintelen), Zürich: 2011. URL: https://www.rezensionen.ch/wolfdieter-jenett-adhs/3506772317/
Damberger, Thomas (2011). Rezension zu: Horlacher, Rebekka (2011): Bildung. Bern: Haupt / UTB. In: rezensionen.ch (Magazin hg. v. Jan Rintelen), Zürich: 2011. URL: https://www.rezensionen.ch/rebekka-horlacher-bildung/382523522X/

vor 2011
Damberger, Thomas & Herbst, Anna (2010): Rezension zu: Fromme, Johannes, Sesink, Werner (Hg.) (2008): Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Velber, Heft 124/2010.
Damberger, Thomas (2007). Rezension zu: Dzierzbicka, Agnieszka, Schirlbauer, Alfred (Hg.) (2006): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Erhard Löcker. Erschienen in: Erziehungswissenschaftliche Revue EWR 6 (2007), Nr. 3.

Measure your progress

Cras vel odio aliquet, mattis nisl luctus, posuere ex. Aenean condimentum ligula ut tempor blandit.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit, at consequat quam. Quisque ac justo eget eros malesuada vulputate.

Cras vel odio aliquet, mattis nisl luctus?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit, at consequat quam. Quisque ac justo eget eros malesuada vulputate.

Maecenas sagittis odio et ligula iaculis?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit, at consequat quam. Quisque ac justo eget eros malesuada vulputate.

Fusce hendrerit leo at mattis pretium?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit, at consequat quam. Quisque ac justo eget eros malesuada vulputate.

Portfolio

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar.

Project One

Project Two

Project Three

Project Four

Project Five

Project Six

Testimonials

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit, at consequat quam.

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit, at consequat quam. Quisque ac justo eget eros malesuada vulputate.“

John D.

Marketing Coordinator

„Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit, at consequat quam. Quisque ac justo eget eros malesuada vulputate.“

Alex R.

Research Supervisor

„Dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit, at consequat quam. Quisque ac justo eget eros malesuada vulputate.“

Emily K.

Sales Representative

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar consequat quam. Quisque ac justo eget eros malesuada vulputate.“

Michelle S.

Financial Advisor

Got questions or ideas? Let’s chat!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit, at consequat quam. Quisque ac justo eget eros vulputate.

Meet the Team

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus consequuntur, vim ad prima vivendum consetetur.

Samantha Miller

Marketing Coordinator

Emily Rodriguez

Graphic Designer

Marcus Thompson

Financial Analyst

Alicia Chen

Software Engineer

Explore Our Blog for Inspiration and Expertise

Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani in his nemore vim ad prima vivendum consetetur.

Hello world!

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit[…]

Where Your Voice Matters & Ideas Flow

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Maecenas volutpat dolor dictum molestie pulvinar. Sed in tempor velit ac justo eget eros malesuada vulputate.

Phone

+00 900 900 900

Email Address

emailaddress@goeshere.com

Office Address

42 Enchanted Lane, Willowwood Heights, Dreamland, DL 12345, Imaginaria